Bad Mühllacken – eines der ältesten Heilbäder Oberösterreichs
-  Die Heilkraft des Wassers: die Bruno Quelle
-  Adeliges Landgut und Wildbad
-  Mühllacken unter Johann Georg Peisser von Wertenau
-  „Fontingraphia oder Brunnen-Beschreibung des uralten Wild- und Heyl-Bades
-  zu Mühllacken beu ObernWalsee“ 1756

-  Gesundheit und Wohlbefinden im Kneipp Traditionshaus

Die Heilkraft des Wassers: die Bruno Quelle


Schloss Mühldorf
Ursprung der Heilquelle zu Mühllacken (OA II 173/4). © OÖ. Landesmuseen

Unweit von Mühllacken im Pesenbachtal entspringt die Bruno – Quelle, deren Wasser in einem Becken gesammelt und zum Kurhaus geleitet wurde. Der Name der Quelle geht zurück auf Bruno, den Knappen des Grafen Siegmund von Schaunberg, der ohne seinen Herrn, todkrank und ermattet von den Strapazen, vom Kreuzzug zurückkehrte und vom Quellwasser im Pesenbachtal geheilt wurde. Seit 1364 wird die Heilwirkung des eisen- und manganhältigen Wassers geschätzt.


Adeliges Landgut und Wildbad

Am Beginn des 16. Jahrhunderts war die heilende Wirkung des Quellwassers bereits anerkannt. Das Bestreben, den Badeberieb mit einem adeligen Landgut zu verbinden, geht auf die Schmidtauer von Oberwallsee zurück. Jobst Schmidtauer der Jüngere tauschte Untertanen mit Hans Albrecht Artstetter von Rottenegg, um seinen Besitz abzurunden. In einer Urkunde vom 2. 1. 1607 finden wir den Verweis, dass die Quelle auf einem zur Herrschaft Landshaag gehörigen Holzgrund und Felsen entspringt, der dem Erbrecht nach „von hier aus besitzt wird“ und dass es auch eine Genehmigung für den Badebetrieb gab „....sub obigem Datum das Heilwasser erlaubt worden.“ Auf der Karte Oberösterreichs von Georg Matthäus Vischer 1674 findet der Badebetrieb in Mühllacken bereits ein entsprechendes Symbol.

Zurück | Weiter

Text: Monika Klepp
Bilder: Oberösterreichische Landesmuseen

Vergrößern
Ursprung der Heilquelle zu Mühllacken (OA II 173/4).
© OÖ. Landesmuseen

Vergrößern
Entstehungsgeschichte des Heilbades Bad Mühllacken (OA I 173/2). © OÖ. Landesmuseen

Vergrößern
Motiv am Pesenbach (OA II 173/2). © OÖ. Landesmuseen
Schloss Mühldorf