Lichtenberger, Freudenstein, 1975. Bildquelle: Franz Wiesmayr
Bei den Bauernhöfen im Gemeindegebiet handelt es sich hauptsächlich um Vierseithöfe, Vierkanthöfe, Dreiseithöfe, zum Teil um Streck – und Hakenhöfe. Die historische Bausubstanz wurde zum Großteil durch Umbauten verändert. Auch Spuren ehemaliger Gewerbeausübung lassen sich feststellen. Neben dem Vierseithof Weidet 26 (Springböck) befindet sich das zweigeschossige Gebäude von Schmiede und Backhaus, wobei der Backofen und ein Teil der Schmiedeeinrichtung erhalten sind. Das Wohnhaus der Familie Leidinger mit späthistoristischer Fassade wurde um 1883 erbaut, das viergeschossige Mühlengebäude 1926. Im Haus Oberlandshaag 54 befand sich die Hafnerei Wiesinger. Das Ehepaar Johann und Magdalena Wiesinger richtete in dem 1857 erworbenen Haus eine Hafnerwerkstatt ein. Erhalten sind heute noch Teile des Brennofens. Am Dachboden befinden sich Balken, die als Aufleger für die Trocknungsbretter dienten, sowie größere Bestände an Kachelmodeln aus Gips aus dem 19. Jhd. Im Wohnraum der heutigen Besitzer steht noch ein Kachelofen aus der hauseigenen Werkstatt.
Zurück | Weiter
Lit.: Dehio Oberösterreich Mühlviertel, Horn/Wien 2003
Homepage der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau (Zusammenstellung von W. Mayrhofer)
Alice Kaltenberger: Keramik des Mittelalters und der Neuzeit in Oberösterreich, Band 1 Grundlagen, Linz 2009
Text: Monika Klepp
Bilder: Franz Wiesmayr, Joh. Hengstschläger, Peter Bruckmüller
|
 |
 |
 |
 |
 |
Giebel Lichtenberger, Freudenstein, 1975. Bildquelle: Wiesmayr |
Labauer/Butz, Audorf, 1954. Bildquelle: Wiesmayr |
Lichtenberger, Freudenstein, 1975. Bildquelle: Wiesmayr |
Oachbauer/Neumüller, Freudenstein, 1956. Bildquelle: Wiesmayr |
Unterer Prenninger, Reuterhügel, 1955. Bildquelle: Wiesmayr |

Point Ferdl, Oberdorf. Rauschberger, Kapellenweg. Bildquelle: Wiesmayr

Rauschberger, Kapellenweg, 1964: Peter Bruckmüller
|

|
 |
 |
 |
|
|
Rois, Bergheim, 1955.. Bildquelle: Joh. Hengstschläger |
Rois, Bergheim, 1957. Bildquelle: Joh. Hengstschläger |
Wagenschmiede mit Landwirtschaft, Bergheim, um 1900. Bildquelle: Wiesmayr |
|
|
|
|