Von Herrschaften und Höfen - Der historische Rahmen - Herrschaften - Höfe und Häuser Herrschaften | |
![]() Oachbauer/Neumüller, Freudenstein, 1956 Bildquelle: Franz Wiesmayr Das Geschlecht starb 1560 aus. Die Prüschenk verkauften 1333 ihre Burg Freudenstein, 1488 bewilligte ihnen Kaiser Friedrich III. den Bau einer Burg, der späteren Greinburg. 1495 erhob sie Kaiser Maximilian zu Reichsgrafen zu Hardegg. 1584 erwarb Jobst Schmidtauer Burg und Herrschaft Wallsee, die ihm 1620/25 von Kaiser Ferdinand II. wieder entzogen wurde. Die 1603 errichtete Herrschaft Mühllacken behielten sie bis 1637. Die gräfliche Familie der Starhemberg besaß von 1717 bis 1931 die Burg Oberwallsee und im 19. Jhd. das Schloss Bergheim sowie den Freisitz Pesenbach. Die bayrische Adelsfamilie Starzhausen war von 1678 bis 1701 Inhaberin des Herrschaftssitzes Mühllacken und erbaute 1679 den Sitz Pesenbach. 1333 erwarb Eberhard V. von Wallsee als Landrichter und Hauptmann ob der Enns die Burg Freudenstein und erbaute 1364 Oberwallsee. 1483 erlosch die Linie und wurde von den Schaunbergern beerbt. Das Zisterzienserstift Wilhering besaß ab 1747 mehr als 100 Jahre die Herrschaften Mühldorf, Mühllacken und Pesenbach. Text: Monika Klepp |
Text: Dr. Monika Klepp
Feldkirchen
Das Profil: Nähe des Stroms –
Fruchtbarkeit der Felder
Freudenstein
Oberwallsee
Schloss Bergheim
Schloss Mühldorf
Bad Mühllacken – eines der ältesten
Heilbäder Oberösterreichs
Oberlandshaag – ehemalige
Donauladstätte für Böhmen und das obere Mühlviertel
Die Schiffmühle in Landshaag
Von Herrschaften und Höfen
Vom bäuerlichen Arbeiten und Wohnen: die heimatkundliche Sammlung
Geschichte des Lebens: Peter Bruckmüller "Zeichen – Die Kleindenkmäler der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau"
Franz Grillparzers Vorfahren kommen aus Bergheim
Dr. Johann Georg Faust im Mühlviertel
Feldkirchner Alltag – auf den Punkte gebracht