Schloss und Herrschaft
-  Neuorientierung der Adelskultur im 17. Jahrhundert
-  Christoph Ernst von Schallenberg
-  Bau des Schlosses Puchenau
-  Baron Erhart und seine Erben
-  Die Herrschaft Puchenau
-  Das Ende der selbständigen Herrschaft Puchenau und der Verkauf des Schlosses


Christoph Ernst von Schallenberg

Puchenau, Lithografie
Puchenau; Lithographie, unbekannter Künstler, 2. Viertel 19. Jhdt. Bildquelle: © OÖ. Landesmuseen
Die Schallenberg zählten im 16. Jahrhundert zu führenden Protestanten und aufgeschlossenen Anhängern der humanistischen Bildung. 1542 gründeten sie in ihrem Schloss Luftenberg eine private Adelsschule, aus der die „Landschaftsschule“, ein protestantisches Adelsgymnasium in Enns und Linz, hervorging. Christoph Schallenberg (geb.1561), Absolvent der Lateinschule, Studium an verschiedenen europäischen Universitäten, war der erste Renaissancedichter in Oberösterreich und hinterließ ein eindrucksvolles Werk, das vier Bücher lateinischer Gedichte und 77 deutsche Lieder umfasst.
Sein Enkel Christoph Ernst von Schallenberg hatte zwar die Aufgeschlossenheit für Kunst, Wissenschaft und Familientradition geerbt, der Besitz konnte aber nicht gehalten werden. Auch der Neubau eines Barockschlosses vermehrte nicht den Ruhm des Bauherrn, sondern trug zu seinem finanziellen Ruin bei. „In wirtschaftlichen Dingen bewies er eine besonders ungeschickte Hand, was schließlich zum totalen Zusammenbruch führte.“ (Walter Aspernig)
Puchenau, kolorierte Lithografie von Josef Löw
Ansicht von Puchenau; kolorierte Lithographie von Löw Josef, 1. Viertel 19. Jhdt. Bildquelle: © OÖ. Landesmuseen
Vorerst versuchte er, die Tradition, den Familienbesitz zu erweitern, fortzusetzen, musste aber das neu erworbene Schloss Auhof an seinen Sohn weitergeben.
1660 begann er mit dem Abverkauf der oberösterreichischen Besitzungen St. Ulrich, Schallenberg, Hagen, Hagenberg, Piberstein und Leombach. Durch die Verehelichung mit Christina Schifer gelangte ein Teil der Starhembergischen Güter in seinen Besitz. Dazu zählten die Freisingisch – Puchheimischen Güter in der Puchenau, Güter am Fuße des Pöstlingbergs, in Bachl, in St. Magdalena und weiterer Streubesitz in Oberösterreich. Für diese Güter suchte Christoph Ernst von Schallenberg einen neuen Herrschaftssitz und Verwaltungsmittelpunkt.


Zurück | Weiter

Lit.: Walter Aspernig: Geschichte des Schlosses und der Herrschaft Puchenau, in: Puchenau – Festschrift zum Hundertjahrjubiläum der selbständigen Ortsgemeinde Puchenau, hrg. von Maximilian Schimböck, Puchenau 1993


Text: Monika Klepp
Bilder: Oberösterreichische Landesmuseen